Im folgenden Bereich, möchten wir unseren Besuchern einige unserer abgeschlossenen Projekte etwas näher vorstellen. Wir sind sehr stolz, das sich in den letzten Jahren so einiges getan hat und wir mit der entsprechenden Unterstützung unsere Projekte vollenden konnten.

  • 2018

Bänke an den beiden Treppenanlagen

Im November 2018 war es dann endlich soweit, jeweils 1 Bank sowie ein Mülleimer wurden an den beiden Treppenanlagen an der Schlesischen Straße, auf dem mittleren Podest der Treppe montiert.
Die Auswahl der Bänke hat man bewusst ohne Arm,- und ohne Rückenlehne (somit ohne Kletterhilfe oder Stolperfalle) ausgewählt. Ebenso vorausschauend wurde der Standort der Bank an der Treppe Rodelwiese so ausgewählt, dass man nicht mal eben so von der Bank aus über einen angrenzenden Grundstückszaun in einen Garten hüpfen kann. Diese Maßnahme wurde -inkl. sachgemäßer Befestigung- komplett in Eigenleistung der SBG durchgeführt und soll gerade Menschen mit Beschwerden / Gehbehinderung helfen, durch eine Sitzgelegenheit / mit Zwischenstopp, die Treppen halbwegs erträglich nutzen zu können. Lediglich am Lichtmast der mittleren Ebene, wurde jeweils ein blauer Mülleimer seitens des Eigenbetriebs der Stadt Alsdorf befestigt.

 

Beteiligte Helfer waren:
Frank Kever, Sascha Lodyga, Stefan Grzeschniok

Kostenanteil der SBG: Rund 1.400,00 €  

 

 

[slideshow_deploy id=’303′]

 

 

  • 2018

Wegsanierung Mörikestraße / Parkplatz Angelweiher

Bedingt durch die lang anhaltende Trockenheit, verbunden mit den hohen Temperaturen, haben wir seitens der Siedler- & Bürgergemeinschaft im Zeitraum Mai bis August davon abgesehen, dieses Projekt „Wegsanierung“ in Angriff zu nehmen.
Ende September (27.-29.09.18) war es dann endlich soweit. Das Projekt wurde im Rahmen der Frühjahrs-Mitgliederversammlung von einem Vereinsmitglied vorgeschlagen und nun endlich in die Tat umgesetzt.
Entlang des ehemals vorhanden Weges (zur Böschungsseite Weiher) wurden zunächst -durch Mitarbeiter des Eigenbetriebes der Stadt Alsdorf- die Sträucher bis zum Randstein zurück,- bzw. wieder komplett frei geschnitten. Insgesamt 6 Touren Kalkstein-Splitt Gemisch, als Belag für den neuen Weg, mussten transportiert werden, immerhin rund 45Tonnen! Seitens der SBG haben wir dann den gesamten Splitt eingebaut, verteilt und die komplette Fläche, immerhin rund 62m Weglänge, mehrmals abgerüttelt.

 

Beteiligte Helfer waren:
Bernd & Thomas Lausberg, Manfred & Kevin Lövenich, Sascha Lodyga, Markus Hopp, Marco & Thomas Magney, Jürgen Schleip, Herbert Schubert, Andy Woldeit, Eppi Mertens.

Kostenanteil der SBG: Rund 1.000,00 €  

 

 

[slideshow_deploy id=’313′]

 

 

  • 2017

Sanierung & Neugestaltung der Kohlen-Lore

sowie die Aufbereitung des Weges entlang der Wiese an der Randsiedlung / Mörikestraße Im April 2017 wurde die alte Kohlen-Lore auf der Wiese an der Mörikestraße komplett überarbeitet. Ein aufwendiges Abschleifen der alten Farbe, die Beseitigung von Roststellen, sowie umfangreiche Schweißarbeiten waren von Nöten. Denn das gute Stück war mittlerweile etwas in die Jahre gekommen. 25 Jahre nach Schließung der Grube „Anna“ in Alsdorf, sollte Anlass genug sein, um in unserer ehemaligen Bergbau-Region, durch das Aufhübschen der Lore, an die vergangenen Jahrzehnte „Kohlestandort Alsdorf“ zu erinnern. Zeitgleich wurde der alte Trampelpfad entlang der Wiese Mörikestraße wieder zu einem nutzbaren Weg ausgebaut. Frisch überarbeitet, bekam die Lore dann auch noch einen neuen Standort. So fällt sie doch gleich viel besser auf.  

 

 

[slideshow_deploy id=’315′]

 

 

  • 2016

Neugestaltung des Ehrenmals an der Osterfeldstraße

Herbst 2016, es ist vollbracht! Die Siedler- & Bürgergemeinschaft hat einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt, was eine intakte Gemeinschaft leisten kann, wenn sie zusätzlich auch noch über den notwendigen Idealismus der ehrenamtlichen Helfer verfügt. Erneut musste viel Einsatz aufgebracht werden, als es auch bei diesem Projekt darum ging, zur Wohn-Umfeld-Verbesserung im Ort beizutragen. Im aktuellen Fall wurde zusätzlich erheblicher finanzieller Aufwand betrieben. „WIR“ haben, was das Finanzielle betrifft, unser Versprechen gehalten. Denn im Vorfeld der 80-jährigen Jubiläumsfeierlichkeiten haben wir gesagt: „Sollte das Fest einen Überschuss erwirtschaften, werden wir dieses Geld sichtbar in die Wohn-Umfeld-Verbesserung investieren“. Sinn und Zweck dieser Maßnahme war es nicht, finanzielle Mittel des Vereins zu „verschleudern“, oder die knappbemessene Freizeit der Helfer weiter zu reduzieren, oder die Leute zu verheizen. Vielmehr wollten wir mit der Neugestaltung ein dauerhaftes Zeichen gegen die Grausamkeit des Krieges setzen. Dieses Mahnmal soll auch in Zukunft daran erinnern, wie wichtig es ist, sich für Frieden, Freiheit und die Völkerverständigung einzusetzen.

 

Fakten:
• Rund 120 Arbeitsstunden sind inkl. Planung und Materialbestellungen angefallen.
• Im Schnitt waren ständig 5-6 Leute vor Ort, die ehrenamtlich tätig waren.
• An mehreren Tagen -über Wochen verteilt- die einzelnen Arbeitsschritte durchgeführt.
• Selbst bei eisigen Temperaturen gearbeitet, da beim Entfernen der alten Hecke ja Fristen eingehalten werden mussten.
• Knapp 7.000,-€ aus Vereinsmitteln sowie weitere rund 2.000,-€ Zuschüsse / Spenden wurden verbaut.  

 

 

[slideshow_deploy id=’317′]

 

 

  • 2015

Bau der eigenen Boule Bahn  

 

 

[slideshow_deploy id=’319′]

 

 

  • 2014

Siedler schaffen einen neuen Treffpunkt

Was eine intakte Gemeinschaft schaffen kann, stellte die Siedler & Bürgergemeinschaft Alsdorf-Broicher Siedlung 1935 unter Vorsitz von Thomas Magney unter Beweis. Auf dem ehemaligen alten Schulhof gestalteten sie mit Hilfe der Stadt Alsdorf, aber auch durch Einsatz vieler Mitglieder einen sehenswerten und in die Landschaft passenden Dorfplatz. Die Einweihungsfeier wurde mit einem zünftigen Frühschoppen eröffnet. Bänke gestiftet Vorsitzender Magney erinnerte an die Vorgeschichte. Die Mitglieder der Siedler- und Bürgergemeinschaft Broicher Siedlung hatten im November des vergangenen Jahres dem Projekt zugestimmt, so dass zügig der entsprechende Bürgerantrag gestellt wurde, der – nach Rücksprachen mit der Stadt – im Februar durch den Hauptausschuss einstimmig genehmigt wurde. Am 2. April rollten die Bagger an. Jetzt hieß es für die Siedler, neben den beauftragten Firmen mit anzupacken. Thomas Magney dankte einigen Firmen, der Stadt Alsdorf, dem Eigenbetrieb Technische Dienste und dem Fachbereich Hoch- und Tiefbau der Stadt mit Dipl.-Ing. Michael Göttgens an der Spitze für die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Auch alle verfügbaren Siedler packten fleißig mit an, die von den anliegenden Hauseigentümern beköstigt wurden. Was die eigenen Mitstreiter betrifft, so bedankte sich Vorsitzender Magney besonders beim Pflasterer Erwin Mertens und dem Vorstandsmitglied Matthias Kroppenberg, der trotz seiner 70 Jahre jede freie Minute auf der Baustelle verbrachte und kräftig mit angepackt hat. Aber auch dem Vorstandsteam und den Sponsoren dankte der Vorsitzende. Neben der Muskelkraft hat die Siedlergemeinschaft knapp 3000 Euro aus der eigenen Kasse zur Realisierung aufgebracht. Jetzt kommen noch drei Bänke hinzu, eine Bank gestiftet vom Invaliden-/Senioren-Verein Broicher Siedlung sowie zwei Bänke von den „Zwillingsprinzenpaar“ Stefan und Michael Held. Bis zum Herbst folgt noch die Boule Bahn.

[slideshow_deploy id=’321′]